Im vergangenen Jahr konnten die Deutschen sich der friedlichen Revolution vor 30 Jahren erinnern, in diesem Jahr haben wir den 30. Jahrestag der deutschen Vereinigung zu begehen – beides in einem Land, dessen Aufmerksamkeiten durch ganz andere Ereignisse Probleme und Konflikte bestimmt sind, zuletzt durch die Corona-Pandemie. Aber auch in Sachen Bilanz der Wiedervereinigung ist das Land …
Anlässlich des 75. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges sprach Wolfgang Thierse mit Jörg Münchenberg vom Deutschlandfunk. Das Interview kann auf der Internetseite des Deutschlandfunk gelesen und auch gehört werden. Hier ist es im Wortlaut zu lesen: Jörg Münchenberg: Herr Thierse, wie schwer wiegt aus Ihrer Sicht die Tatsache, dass dieser 75. Jahrestag nicht so begangen werden kann, wie …
Ein bestürzendes Urteil Das Verfassungsgericht lässt geschäftsmäßige Suizidbeihilfe zu Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. Februar 2020 ein folgenreiches Urteil gefällt, das die „Grundfesten unserer ethischen, moralischen und religiösen Überzeugungen“ – so der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Dres. h. c. Andreas Voßkuhle – nicht nur berührt, sondern erschüttert. Es stellt …
Wolfgang Thierse über den Wert des Lebens und die Stimmung in der Bevölkerung Herr Thierse, fürchten Sie ein Kippen der Stimmung in der Coronakrise? Nach acht Wochen bedrängender Pandemie-Erfahrung haben wir jetzt plötzlich eine Diskussion über den Wert des menschlichen Lebens, von Wolfgang Schäuble eröffnet und von dem Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer radikalisiert. Bisher galt - nach …
Wolfgang Thierse Leserbrief zum Karlsruher Urteil (FAZ, 29.2.2020) Abgedruckt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 29. Februar 2020 Das Urteil aus Karlsruhe hat mich zutiefst getroffen und verstört. Die Richter haben entgegen ihrer Beteuerung, sie wollten doch nur die Verfassungsgemäßheit eines beklagten Gesetzes überprüfen, die „Grundfesten unserer ethischen, moralischen und religiösen …
von Wolfgang Thierse (erschienen in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte Nr. 12/2019) Die SPD ist gegenwärtig in einer höchst kritischen Lage, aber gewiss noch nicht in der gefährlichsten ihrer 156jährigen Geschichte. Die Wahlergebnisse der letzten Wochen, Monate, Jahre waren schmerzlich, ja von teilweise vernichtender Qualität, jedenfalls ihren Status als Volkspartei bedrohend. Soll sie …
Wolfgang Thierse Liebe Genossinnen und Genossen! Lasst Euch nicht von Ärger, Enttäuschung, Wut und Verzweiflung leiten – die ja sehr verständlich sind - sondern bedenkt bitte: 1. So sehr es menschlich verständlich ist, nach einer furchtbaren Wahlniederlage Personalfragen zu diskutieren – es ist der falsche Weg. 2. In den vergangenen drei Jahrzehnten meiner SPD-Mitgliedschaft (in denen ich 15 …