Warum man die Kirche braucht (Festvortrag zur Feier des Reformationsfestes in St. Sebaldus, Nürnberg 31.10.2023) Warum man die Kirche braucht, das ist die mir aufgegebene Frage – ausgerechnet für einen Festvortrag zur Reformationsfeier! Schon die Themenstellung aber verrät die Selbstzweifel, die in den Kirchen, die unter den Christen heimisch geworden sind. Die Kirche ist eben nicht mehr so …
Wolfgang Thierse Weiter so geht nicht mehr Gekürzte Fassung eines Vortrags auf dem Evangelischen Kirchentag Juni 2023 (abgedruckt in Publik Forum) Zeitenwende. Das ist das inzwischen allzu häufig verwendete Wort, um unser Gegenwartsempfinden auszudrücken. Diese Gegenwart erscheint als eine Zeit von besonderer Veränderungsdramatik. Sehr verschiedene umwälzende und zugleich krisenhafte …
Evangelische Akademie Tutzing „Demokratie und Diktaturen. Wie viel Kooperation, wie viel Konfrontation?“ (Tagung des Politischen Clubs 16. - 18. Juni 2023) Aus der Erfahrung der Diktatur den Umgang mit der Diktatur lernen? Auf die Anfrage von Roger de Weck, ob ich an dieser Tagung teilnehmen könne, war meine Reaktion die Selbstauferlegung der obigen Frage, auf die ich nicht sicher war, eine …
Es ist immer wieder dasselbe: Zum Jahreswechsel blicken wir zurück und blicken nach vorn, fassen gute Vorsätze, wollen alles oder jedenfalls vieles besser machen, wollen dieses tun und jenes unterlassen, wollen uns vielleicht gar selbst ändern. Das ist zutiefst menschlich. Wir können eben nicht anders, als auf Besseres zu hoffen. Und wir müssen Pläne machen, sonst gibt´s kein Morgen. Das ist …
Beitrag für das Themenheft „Zugehörigkeit“ von Publik Forum Extra Geht das noch oder geht es wieder: Von sich mit einiger Selbstverständlichkeit als Deutscher zu sprechen? Wenn damit mehr gemeint ist als die Staatsbürgerschaft. Kann man das selbstbewusst oder vielleicht sogar mit Stolz tun? Wie das bei unseren Nachbarvölkern möglich und üblich ist. Ist nicht viel mehr so etwas wie nationale …
Klaus Mertes / Wolfgang Thierse Warum geht der Gesellschaft etwas verloren, wenn katholische Schulen geschlossen werden? Hamburg, Mainz, Eichstädt, Köln – in katholischen Diözesen werden immer mehr Schulen geschlossen. Weitere Schließungen in weiteren Diözesen werden wohl folgen. Ist das lediglich ein rein innerkirchlicher Vorgang, der die Öffentlichkeit nicht sonderlich interessieren muss? Oder …
Beitrag Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte 3/2023 Das ist schon erstaunlich: Immer wieder gibt es Aufregungen um Religion – in einer Gesellschaft, die von sich mehrheitlich denkt, sie sei doch säkular geworden. Man nimmt Anstoß an religiösen Zeichen, an allzu viel sichtbarer Präsenz von Religion in der Öffentlichkeit. Moscheebauten sind nach wie vor umstritten, sind für viele Menschen in …
Der Bundestag steht vor der Aufgabe, Menschen zu helfen, die nicht mehr leben wollen – und sie vor schädlichen Einflüssen zu schützen. Nun gibt es einen Vorschlag dazu. Vor drei Jahren, am 26. Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht ein weitreichendes Urteil gefällt, das die „Grundfesten unserer ethischen, moralischen und religiösen Überzeugungen berührt“, wie der damalige …
Spiegel Nr. 52 /23.12.2022 "Die Deutschen und ihre Identität - Kulturkampf um das preußische Erbe" "Kulturstaatsministerin Roth will den Namen Preußen aus einer Stiftung tilgen, das Auswärtige Amt hat sein Bismarck-Zimmer umbenannt: Deutschland ringt mal wieder mit seiner Vergangenheit. Und damit auch um seine heutige Identität." Darin ausführlicher nachzulesen kritische Äußerungen von mir zu …
DIE ZEIT Nr. 52 - 15. Dezember 2022 „Schluss mit der Angst vor Austritten“ Ein Generationengespräch über wütende Gläubige und Tempo 100 für Bischöfe. In Berlin trafen sich die Pfarrerin Corinna Zisselsberger, der Jesuit Klaus Mertes und der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse DIE ZEIT: Frau Zisselsberger, Herr Mertes, Herr Thierse, fast neunzig Prozent der Kirchenmitglieder bejahen …