In der Demokratie geht es nicht nur um Mehrheiten, um Sieger und Besiegte, sondern um den Ausgleich von Interessen. Ein Plädoyer für die repräsentative Demokratie Ein Beitrag von Wolfgang Thierse, veröffentlicht in: Publik Forum Nr. 7, 5. April 2019
"Läuft die Gesellschaft aus dem Ruder?" Impulsvortrag von Wolfgang Thierse mit anschließender Podiumsdiskussion: Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Dr. Michael Kuhn, Bischof Dr. Michael Bünker im Gespräch Moderation: Prof. Dr. Regina Polak 21.15 Uhr, Schottenkirche, Freyung 6, Wien
Am 1. Oktober 2018 erschien in der Süddeutschen Zeitung eine Kolumne von Wolfgang Thierse zum Tag der Deutschen Einheit. Sie können die Kolumne hier nachlesen.
Wolfgang Thierse Leitkultur? Kulturelles Selbstbewusstsein! Der Schrecken über das Ergebnis der Bundestagswahl sitzt vielen noch in den Knochen. Was ist da eigentlich passiert? Was sind die Ursachen für die deutliche Schwächung der Volksparteien, für das katastrophale Wahlergebnis der SPD, für den Erfolg der Rechtsaußenpartei AfD? Die Diskussion darüber hat erst begonnen und wir sollten sie – …
Wolfgang Thierse Rede zur Festveranstaltung des Landes Rheinland-Pfalz zum Reformationsfest 2017 in Speyer Sehr geehrter Herr Landtagspräsident, sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, lassen Sie mich mit einer persönlichen Vorbemerkung beginnen: Ich bin weder Historiker noch Theologe, ich bin nicht einmal evangelisch. Es war also eine durchaus mutige Entscheidung, …
"Ich bin ein bisschen besorgt über die Hysterisierung" Der frühere Bundestagspräsident Thierse beklagt im Zusammenhang mit dem Anschlag von Berlin eine zunehmende "Hysterisierung" durch die Medien. Aufregung und Ängste seien angesichts der Ereignisse unvermeidbar, sagte der Sozialdemokrat im Deutschlandfunk. Eine Dauerberichterstattung ohne neue Fakten sei aber irritierend und mache die Menschen …