25 Jahre nach der Wiedervereinigung steht Deutschland angesichts der enormen Zuwanderungsströme erneut vor riesigen Herausforderungen. Wolfgang Thierse hierzu im Interview mit dem Deutschlandfunk.
Dieser Beitrag von Wolfgang Thierse erschien am 20. Juli 2015 in der gedruckten Ausgabe des Tagesspiegels Wie die Kultur bei den Verhandlungen zum transatlantischen Abkommen TTIP geschützt werden kann / Von Wolfgang Thierse Auch im Kulturbereich wird seit Monaten intensiv über das angestrebte Freihandelsabkommen TTIP diskutiert. Manche lehnen das Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft …
Wolfgang Thierse hat den verstorbenen Schriftsteller Günter Grass auf NDR Info als "wachen Demokraten" bezeichnet und lobte Grass' des politisches Engagement.
Wolfgang Thierse im Gespräch mit Ute Welty auf Deutschlandradio Kultur über die Wahl Lothar de Maizières zum Ministerpräsidenten vor 25 Jahren und über die erste frei gewählte Volkskammer.
Bei der Kundgebung kurz vor der Bürgerschaftssitzung sprach auch der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse. Er appellierte an die Rostocker Bürgerschaft, die Kündigung Latchinians rückgängig zu machen. Selbst in Berlin sei bemerkt worden, dass sich Latchinian auf den Weg gemacht habe, das …
Woche für Woche gehen Menschen in steigender Zahl auf die Straße, um – wie sie selbst meinen – gegen eine „Islamisierung des Abendlandes“ zu protestieren. Eine anschwellende Unmutsbewegung, die sich auf immer drastischere Weise gegen Ausländer und Flüchtlinge richtet, aber auch gegen die Politik, die Demokratie, die Medien, gegen das „System“ insgesamt. Das erinnert auf gespenstische Weise an …
Wolfgang Thierse im Gespräch mit Markus Spillmann, Chefredakteur der Neuen Zürcher Zeitung, und Marco Färber über den 9. November 1989 und das Wunder der friedlichen Revolution, über die Wiedervereinigung und darüber, was aus den Erwartungen und Hoffnungen von damals im heutigen Deutschland geworden ist. Das Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung können Sie auf der Internetseite von SRF - …