Wolfgang Thierse im Interview mit der Tageszeitung "Stuttgarter Nachrichten" über den Zusammenhang von Wahlbeteiligung der Festlegung des Wahltages einerseits und auf einen Werk- oder einen Wochentag andererseits.
Wolfgang Thierse Predigt im Universitätsgottesdienst in Kiel am 1. Juli 2012 Predigttext 1 Petrus 3, 8 – 17 Endlich aber: seid alle eines Sinnes, voll Mitgefühl und brüderlicher Liebe, seid barmherzig und demütig! Vergeltet nicht Böses mit Bösem noch Kränkung mit Kränkung! Statt dessen segnet: …
Wolfgang Thierse im Gespräch mit Nordwestradio-Moderatorin Nicole Nelhiebel über eine weitere europäische Integration hin zu einer politischen Union, über die notwendige demokratische Legitimierung eines solchen Prozesses, über Subsidiarität und die Rolle der Parlamente.
Die EU-Kommission fordert den vollen Mehrwertsteuersatz für den Handel mit Kunstgegenständen. Die ermäßigte Mehrwertsteuer für Kunst und Kulturprodukte sowie die öffentliche Kulturförderung bilden zwei zentrale Säulen unseres Kulturstaates. Sie gilt es zu verteidigen.
Wolfgang Thierse im Gespräch in der Sendung radioWeltauf Bayern 2 über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Euro-Rettungsschirm und den Mitwirkungsrechten des Deutschen Bundestages in der Europapolitik.
Grußwort von Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse zur Eröffnung der Ausstellung „Praha – Prag 1900-1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler“, in der Humboldt Universität am 4. Juni 2012, 20 Uhr