Woche für Woche gehen Menschen in steigender Zahl auf die Straße, um – wie sie selbst meinen – gegen eine „Islamisierung des Abendlandes“ zu protestieren. Eine anschwellende Unmutsbewegung, die sich auf immer drastischere Weise gegen Ausländer und Flüchtlinge richtet, aber auch gegen die Politik, die Demokratie, die Medien, gegen das „System“ insgesamt. Das erinnert auf gespenstische Weise an …
Wolfgang Thierse im Gespräch mit Markus Spillmann, Chefredakteur der Neuen Zürcher Zeitung, und Marco Färber über den 9. November 1989 und das Wunder der friedlichen Revolution, über die Wiedervereinigung und darüber, was aus den Erwartungen und Hoffnungen von damals im heutigen Deutschland geworden ist. Das Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung können Sie auf der Internetseite von SRF - …
Wolfgang Thierse Gedenkrede für Reinhard Höppner (am 3. Juli 2014 in Magedeburg) Liebe Familie Höppner, vor allem: Liebe Renate! Herr Vizekanzler, Herr Landtagspräsident, Herr Ministerpräsident! Meine Damen und Herren! „Wandern über das Wasser“ – das ist der Titel eines der Bücher von Reinhard Höppner, dessen wir hier und heute gedenken. Wandern über das Wasser, über das unruhige Wasser, das …
Die Reformation, auf deren 500-jähriges Jubiläum wir zugehen, war gewiss zunächst und vor allem ein einschneidendes und folgenreiches kirchengeschichtliches Ereignis. Dessen Wirkungen aber betrafen und betreffen nicht nur die Kirchen, sondern sie sind von allgemeingeschichtlicher, nämlich sowohl kulturgeschichtlicher wie national- und weltgeschichtlicher Art. Deshalb geht das …