Wolfgang Thierse im Deutschlandfunk im Gespräch mit Christoph Heinemann Der Bundestag stimmt heute darüber ab, ob die Überprüfungen von Mitarbeitern im Öffentlichen Dienst auf eine frühere Stasi-Tätigkeit bis 2019 verlängert wird. Bundestagsvize Wolfgang Thierse (SPD) hält der "verdachtslosen …
Die SPD bereitet sich auf die Regierungsübernahme vor und setzt sich in der Finanzpolitik klar von der Koalition ab. Statt Steuersenkungen für Hoteliers, Erben und Besserverdiener wollen die Sozialdemokraten schnell die Neuverschuldung auf Null bringen und Investitionen in Bildung und Betreuung …
Der Bundestag hat mit den Stimmen der SPD den erweiterten Rettungsfonds beschlossen. Das Gesetz sei zwar notwendig, nicht aber hinreichend, sagte Ex-Bundesfinanzminister Peer Steinbrück in der Bundestagsdebatte. Die SPD fordert weitergehende Maßnahmen wie einen Schuldenschnitt für Griechenland, …
Wolfgang Thierse im Interview mit der Berliner Zeitung (Ausgabe vom 26. September 2011) zum geplanten Gesetz zur Versetzung früherer Stasi-Mitarbeiter.
Vor kurzem ist eine neue Ausgabe der "Kulturnotizen" des Kulturforums der Sozialdemokratie erschienen. Sie können das Heft vollständig hier lesen oder herunterladen.
Wolfgang Thierse verfasste für die Financial Times Deutschland folgenden Beitrag zur Diskussion um die Rede des Papstes im Deutschen Bundestag, den die Zeitung in ihrer Ausgabe vom 20. September druckte: "Bereits im Jahr 2006 hat Bundestagspräsident Norbert Lammert Papst Benedikt XVI. zu einer Rede im Deutschen Bundestag eingeladen. Er tat das nach eigenem Bekunden in der Erwartung, dass der …
In einer globalisierten und digitalisierten Welt haben sich die Voraussetzungen und Grundlagen kreativen Schaffens in einer Weise verändert, die ein neues Nachdenken über die sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen für kreative Arbeit zwingend erforderlich macht. Derzeit sind etwa 2,7 Mio. …
Wolfgang Thierse befürwortet die Einrichtung eines Bundestagsgremiums, das sich ausschließlich um die Entscheidungen zum europäischen Stabilitätsmechanismus für den Euro befassen soll und dabei die Rechte des Deutschen Bundestages wahrt. Näheres finden Sie hier: …