Wolfgang Thierse im Gespräch in der Sendung radioWeltauf Bayern 2 über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Euro-Rettungsschirm und den Mitwirkungsrechten des Deutschen Bundestages in der Europapolitik.
Grußwort von Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse zur Eröffnung der Ausstellung „Praha – Prag 1900-1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler“, in der Humboldt Universität am 4. Juni 2012, 20 Uhr
Einladung zur Buchvorstellung mit Sigmar Gabriel am Donnerstag, 31. Mai 2012, 11. 00 Uhr Galerie 2 im Willy Brandt-Haus, Wilhelmstr. 140, 10963 Berlin Sozialdemokratie und Menschenbild. Historische Dimension und aktuelle Bedeutung 200 S. € 19,90, Schüren Verlag Marburg 2012 (ISBN …
Der Streit um das Urheberrecht hat sich zu einem der zentralen Konflikte der digitalen Gesellschaft entwickelt. In Zeiten des Internets und neuer digitaler Entwicklungen ist es notwendig, das Urheberrecht anzupassen und dafür Sorge zu tragen, dass ein fairer Interessenausgleich zwischen Urhebern, Verwertern und Nutzern geschaffen wird. Wichtig ist, dass einerseits nicht das Recht auf freien …
Am Dienstag hat die Troika der SPD, Sigmar Gabriel, Peer Steinbrück und Frank-Walter Steinmeier, ihre Forderungen für einen europäischen Wachstumspakt vorgestellt. Die wirtschaftlichen Folgen einer "einseitig auf Ausgabekürzungen abzielenden Politik sind fatal. Europa droht, daran zu zerbrechen", heißt es in dem sechseitigen Papier, das die Troika vor der Bundespressekonferenz in Berlin …
(c) Klaus-Jürgen Scherer Auf dem Treffen der Regionalen Kulturforen in Chemnitz vom 11.-13. Mai 2012 wurde für die nächsten zwei Jahre der neue Vorstand des Kulturforums der Sozialdemokratie gewählt. Ihm gehören wichtige Repräsentaten der Kultur in Deutschland und der sozialdemokratischen Kulturpolitik an:
Am 28. April 2012 hielt Wolfgang Thierse, Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie e.V., auf der Fachtagung "Jeder Mensch ist ein Künstler" des Kulturforums Hessen in Frankfurt am Main eine kulturpolitische Grundsatzrede zum Thema „Kultur für alle! – Ein Imperativ mit Zukunft".